Auf einen Blick
Das neue Produkt "Truuco" auf einen Blick
Aus zwei getrennten Produkten wird das Produkt “Truuco" mit allen notwendigen, mehrwertigen Funktionalitäten für den datengestützten Vertrieb der Primärbanken – Data Driven Sales war noch nie so einfach.
─ Datengetriebener Vertrieb gebündelt in einer Lösung – Affinitätsmodelle, Impulsmanager, Next Best Action, Erfolgsmonitoring & mehr
─ Das neue Gesamtangebot ab 2025 beinhaltet signifikante Weiterentwicklungen mit spürbaren Mehrwerten für Banken
─ Messbare und variable Preiskomponenten sorgen für individuelle Preisgestaltung ausgerichtet an Nutzung und Erfolg
Neues Produkt, neuer Preis.
Und wie sieht das neue Preismodell aus?
Wird aus dem alten Betriebspreis Impulsmanager und den SmartData-Affinitäten gleich 18,70€? Nein. Unser neues Produkt "Truuco" hat ein faires und einfaches Preismodell.
Und einen Preisrechner findet ihr hier.
Alle Details auf einen Blick
Preiskomponente | Beschreibung | Bepreisung | Mehrwert |
---|---|---|---|
Erfolgsgebühr | Erfolgsabhängige Gebühr für Smart Data induzierte Produktabschlüsse (3 Produktkategorien, die sich am Deckungsbeitrag für die Bank orientieren) | 2 EUR (Basisprodukte) 4 EUR (Standardproduktgeschäft) 8 EUR (Individualgeschäft) pro Produktabschluss durch Smart Data Impuls | erfolgsorientiert |
Nutzungsgebühr | Nutzungsbasierte Gebühr einmalig bei Ansprache eines Kunden für ein Thema (je Anlass) | 0,01 EUR pro erstem ausgespielten Impuls pro Anlass, Kunde und Aktionsplan-Durchlauf | nutzungsgerecht |
Fixe Gebühr | Fixe Gebühr für vollumfängliche Nutzung Impulsmanager und Smart Data Modelle | 14 EUR pro 1.000 Personennummern pro Monat | integriert |
Deine Ansprechpartner für unsere Services.
Team Enablement
Postfach
Timo Zimmermann
Fachvertrieb Manager
Eure Fragen
FAQ
Wieso ändert Truuco das 2024-Preismodell zum jetzigen Zeitpunkt?
Truuco möchte seine Preisgestaltung unmittelbar am Nutzungsverhalten der Bank sowie dem geschaffenen Mehrwert ausrichten. Hierfür wurde eine Nutzungs- und eine Erfolgsgebühr eingeführt mit klaren und messbaren Metriken für jederzeitige Transparenz. Dafür wurde die bestehende Fixgebühr für Impulsmanager und SmartData-Affinitäten um 25 % gesenkt. Mit der teilweisen Variabilisierung des Preises knüpft Truuco ihren Erfolg unmittelbar an den Erfolg der Kunden – den Banken.
Wieso werden im neuen Preismodell die Preise angehoben?
Truuco entwickelt das Leistungsangebot in 2024 vor der Einführung des neuen Preismodells mit spürbaren Mehrwerten für die Banken weiter (siehe Weiterentwicklungen 2024). Die hierfür notwendigen Investitionen können mit dem bestehenden Pricing, das von der Atruvia 1:1 übernommen wurde, nicht getragen werden. Das Pricing der Atruvia deckt i.W. den Betrieb ab (die initialen Entwicklungskosten wurden über die Digitalisierungsumlage finanziert, decken die zukünftigen Weiterentwicklungen durch Truuco jedoch nicht ab). Daher ist eine Preisanpassung erforderlich.
Die Preiserhöhung ist an eine variable Komponente geknüpft, das heißt, nur wenn die Banken von den Leistungen überzeugt sind und diese nutzen (Nutzungsgebühr) und damit auch finanziellen Erfolg haben (Produktabschlüsse durch Smart Data). Der Fixpreis wird gegenüber dem derzeitigen Fixpreis sogar um etwa 25 % gesenkt – Truuco geht somit ins unternehmerische Risiko.
Was ist als Bank mein Vorteil des neuen Pricings?
Mit dem neuen Pricing geht Truuco durch Einführung von zwei variablen Preiskomponenten ins unternehmerische Risiko. Denn die Nutzungsgebühr fällt nur an, wenn die Banken von den Truuco-Leistungen überzeugt sind und diese nutzen. Die Erfolgsgebühr fällt ebenfalls nur an, wenn mit den Smart Data Modellen zusätzliche Produktabschlüsse erzielt wurden. Die fixe Gebühr wird hingegen im Vergleich zum derzeitigen Preis um etwa 25 % reduziert. Das neue Pricing liefert somit maximale Transparenz und Individualität für Banken.
Wie soll ich als Bank meine Kosten für Truuco-Leistungen planen, wenn diese teilweise variabel sind?
Wir stellen einen Rechner zur Simulation der für eine Bank entstehenden Kosten. Dieser Rechner ist vorbefüllt mit Erfahrungswerten. Zudem stellen wir im Laufe diesen Jahres noch ein Erfolgsmonitoring bereit, das zu jedem Zeitpunkt Einblick in die Nutzungs- und Erfolgsquoten gewährt.
Gibt es ein Erfolgsmonitoring, über das ich die Nutzung von Smart Data sowie die durch Smart Data erzielten Produktabschlüsse nachvollziehen kann?
Truuco entwickelt derzeit ein Erfolgsmonitoring, das sehr detailliert den Einsatz von Smart Data sowie die dadurch erzielten Produktabschlüsse im Zeitverlauf transparent macht. Das Erfolgsmonitoring wird den Primärbanken noch vor der Einführung des neuen Preismodells ab 01.01.2025 über eine Auswertung im Impulsmanager zugänglich gemacht. Es enthält neben vielen weiteren Kennzahlen auch die für das Pricing relevanten Nutzungs- und Erfolgskennzahlen. Banken können somit genau nachvollziehen, wie viele Impulse über den Impulsmanager in einem gewissen Zeitraum ausgespielt wurden und wie viele Abschlüsse durch Smart-Data resultiert sind.
Woher werden die Daten bezogen, aus denen hervorgeht, dass ein Produktabschluss entstanden ist? Wie wird abgeleitet, dass dieser durch Smart Data induziert ist?
Alle erzielten Produktabschlüsse einer Bank werden zentral im Produkt- und Verbundbestand von Atruvia gesammelt. Dabei wird analysiert, ob im Vorfeld ein Smart-Data-Impuls über den Impulsmanager zu diesem Produkt ausgespielt wurde. Je Bedarfsfeld gelten definierte Betrachtungszeiträume zwischen Impulsausspielung und Abschluss. Fällt ein Smart-Data-Impuls in den Betrachtungszeitraum für ein neu abgeschlossenes Produkt, fällt eine Erfolgsgebühr an.
Wann fällt die Erfolgsgebühr konkret an?
Die Erfolgsgebühr fällt nur an, wenn eine Bank Smart-Data-Affinitätswerte für die Kundenansprache nutzt und hierdurch ein Produktabschluss entsteht (nicht bspw. bei IDAs oder Verbundimpulsen). Hierbei ist irrelevant, über welchen Zugangsweg der Smart Data-Impuls ausgespielt wird (bspw. Online/Mobile Banking, Aufgabenliste Berater). Für die Ermittlung der Erfolgsgebühr wurden je nach Produktkategorie Betrachtungszeiträume definiert, in denen es nach der Ausspielung des Smart Data-Impulses zu einem Produktabschluss kommen muss. Für beratungsintensivere Produkte besteht ein längerer Betrachtungszeitraum als für Produkte mit geringerem Beratungsbedarf. Truuco analysiert regelmäßig die Produktabschlüsse der Bank und gleicht ab, ob im Vorfeld (innerhalb der definierten Betrachtungszeiträume) ein Smart Data Impuls ausgespielt wurde. In diesen Fällen gilt der Abschluss als Smart Data-induziert und die Erfolgsgebühr wird fällig. Dabei ist unerheblich ob der Abschluss einem oder mehreren Anlässen zugeordnet werden kann. Die Erfolgsgebühr ist nur einmal pro abgeschlossenem Produkt fällig.
Die Erfolgsgebühr ist je nach Produktkategorie unterschiedlich hoch, die Produktkategorien orientieren sich am Deckungsbeitrag, der durch die Bank beim Verkauf des Produktes generiert wird. So fallen für Basisprodukte 2 EUR, für Standardproduktgeschäft 4 EUR und für Individualgeschäft 8 EUR pro Smart Data induziertem Produktabschluss an. Dementsprechend fällt je Abschluss nur ein Bruchteil des erzielten Ertrags als Gebühr an. Eine detaillierte Übersicht der zugeordneten Produkte je Produktkategorie findet ihr in der Vergütungsliste (die mit den Unterlagen am 19.04. verschickt wurde).
Wann fällt die Nutzungsgebühr konkret an?
Die Nutzungsgebühr beträgt 0,01 EUR für den ersten ausgespielten Impuls je Kunde, Anlass und Aktionsplan-Durchlauf. Sobald also ein Kunde zu einem neu angelegten Anlass einen Impuls erhält (kontaktiert wird), wird die Gebühr fällig. Alle folgenden Impulse zu diesem Aktionsplan werden nicht bepreist. Für die Nutzungsgebühr ist unerheblich, welche Zielgruppe dem Impuls zugrunde liegt (Smart Data, IDA, Verbundimpuls) welcher Zugangsweg genutzt wird (Online Banking, E-Mail, Postversand, etc.) und wie viele Aktionen (Impulse) ein Anlass je Kunde vorsieht. Somit wird grundsätzlich jeder Impuls zu einem neuen Thema einmal bepreist (nochmalige Bepreisung lediglich, wenn der Aktionsplan durch den Kunden erneut durchlaufen wird).
Macht es einen Unterschied, wie viele Aktionen in meinem Aktionsplan enthalten sind?
Nein, die Anzahl der Aktionen im Aktionsplan wirken sich nicht auf die Nutzungsgebühr aus. Es wird immer der erste Impuls eines Anlasses bepreist, unabhängig von der Anzahl der Aktionen und dadurch entstehenden Folgeaktionen.
Warum zahle ich die Grundgebühr abhängig von den Personennummern und welche davon sind relevant für die Abrechnung?
Die Personennummer dient Truuco als gängige Datengrundlage, die die Größe der jeweiligen Banken widerspiegelt und somit eine proportionale Bepreisung zur Größe der Bank sicherstellt. Dieser Personenzähler wurde auch bereits im vorherigen Preismodell genutzt und ist daher für die Banken eine bekannte Größe.
Truuco wollte diese Größe bei der Einführung des neuen Preismodells zunächst nicht ändern, um der Bank eine einfache Vergleichbarkeit des alten und neuen Preises zu gewährleisten (Reduktion von 18,70 EUR pro 1000 Personennummern auf 14 EUR). Dies ermöglicht der Bank Planungssicherheit im Hinblick auf entstehende Kosten. Bei zukünftigen Weiterentwicklungen des Preismodells wird die Nutzung eines alternativen Personenzählers (bspw. Kunden mit werblicher Einwilligungserklärung) nochmals geprüft.
Nach welchen Kriterien wurden die drei Produktkategorien für die Erfolgsgebühr gebildet?
Mit den drei Produktkategorien für die Erfolgsgebühr wollen wir der Tatsache Rechnung tragen, dass sich die Produkte im Hinblick auf den erzielbaren Deckungsbeitrag der Bank unterscheiden. In der ersten Kategorie befinden sich Produkte mit tendenziell geringerem Deckungsbeitrag für die Bank. Daher beträgt die Erfolgsgebühr hier nur 2 EUR. In der dritten Kategorie befinden sich hingegen Produkte mit tendenziell höherem Deckungsbeitrag für die Bank. Diese Kategorie wird daher mit 8 EUR bepreist. Eine detaillierte Übersicht der zugeordneten Produkte je Produktkategorie findet ihr in der Vergütungsliste (die mit den Unterlagen am 19.04. verschickt wurde). Lebensereignisse und Abwanderungs-Modelle werden derzeit nicht mit der Erfolgsgebühr berechnet, da hier keine konkrete Produktzuordnung zu Grunde gelegt werden kann. Für das Produkt Gewinnsparen wird ebenfalls keine Erfolgsgebühr bepreist.
Welche Möglichkeiten haben Banken, für die die Nutzung von Smart Data nicht möglich ist (bspw. Privatbanken, Kirchenbanken, etc.)?
Für Banken, die das Smart Data Angebot nicht nutzen können, gibt es alternativ zum Produkt Truuco die Möglichkeit, lediglich den Impulsmanager zu beziehen.
An wen kann ich mich bei Compliance- bzw. Regulatorik-Fragestellungen zu Truuco wenden?
Wir haben eine detaillierte FAQ-Liste erstellt mit diversen Fragen zu Compliance-Themen (Datenschutz, Informationssicherheit, etc.). Diese Liste wird mit den neuen Truuco-Verträgen mitversendet und dient Ihnen als Hilfestellung für die Vertragsprüfung. Sollte Ihre Frage nicht (ausreichend) durch die FAQs abgedeckt sein, können Sie sich jederzeit an datenschutz@truuco.de wenden. Zur Link-Sammlung in der Community
Was passiert mit agree21 Vertriebsmanagement im Zuge des neuen Pricings?
Da der Impulsmanager aus dem Atruvia Produkt agree21VM herausgelöst wird, wird der Preis entsprechend reduziert, um einer Doppelbepreisung vorzubeugen.
Welche Schulungs- und Trainingsangebote wird es konkret geben im Rahmen des neuen Leistungsangebots?
Für den zügigen Einstieg stellt Truuco umfassende Materialien zur Verfügung. Diese umfassen u.a. ImpulsGuides (Kurzvideos zur Erläuterung einzelner Funktionalitäten), Leitfäden (Quickguide sowie ausführliche Anleitung zur Nutzung des Impulsmanagers) und Steckbriefe zur Beschreibung der Smart Data Modelle. Außerdem wird eine laufende Betreuung sichergestellt, u.a. mittels TruTalk (Live-Formate für Banken), Veranstaltungen wie z.B. Anwendertag, (Release-)Newsletter sowie einer Plattform zum Austausch für Banken. Individuelle Einführungsbegleitung durch Truuco (ggf. mit ausgewählten Partnern) ist auf Anfrage möglich.